Die Theodor-Fontane-Schule wird von vielen Kindern mit Migrationshintergrund besucht,
die in einem mehrsprachigen Umfeld aufwachsen.
Um die Deutschkenntnisse über den regulären Unterricht hinaus zu stärken,
finden jahrgangsbezogene Sprachförderstunden statt.
Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht es den Lehrkräften, intensiv auf jedes einzelne Kind einzugehen
und mögliche Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache zu erkennen.
Die DaZ- Stunden bieten Zeit und Raum für Gesprächsrunden, in denen Sprachstrukturen gezielt eingeführt
und geübt werden können. Darüber hinaus findet eine gemeinsame Wortschatzerweiterung zu
alltagsbezogenen Themen statt. Neben den beschriebenen Aktionen in der Gruppe soll jedoch auch
die eigenständige Spracherweiterung gefördert werden.
Hierzu steht den Kindern Material zur Verfügung, was selbstständig genutzt werden kann
und über Möglichkeiten der Selbstkontrolle verfügt.
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die deutsche Sprache auf spielerische
und aktive Weise näherzubringen.
Rezan (3a)
Ich mag es, dass wir im DaZ-Unterricht eine kleine Gruppe sind und viel Platz haben.
Selin (3b)
Mir gefällt an den DaZ-Stunden, dass wir zu vielen Dinge erzählen können.
Ömer (1b)
Wir suchen Wörter für „der, die, das – Plakate“, das finde ich gut.